Lehrmaterialien

SDG Farben-Rad

Hier finden Sie eine breite Auswahl an strukturierten Lehrmaterialien, die darauf ausgelegt sind, Bildung für nachhaltige Entwicklung nahtlos in Ihr Klassenzimmer zu integrieren.

Jede Lernwelt ist ein interaktives Modul, das Schülerinnen und Schüler über ein SDG, das Hochzeitstortenmodel oder zu SDG-Dilemma unterrichtet. Die Lernwelten beinhalten:

  • Wissensvermittelnde Boardstory (animiertes Lernvideo)
  • Interaktive Aufgaben und Aktivitäten
  • Eine Handreichung für Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen, praktischen Beispielen und didaktischen Strategien
  • Ein Arbeitsheft für Lernende mit gebrauchsfertigen Arbeitsblättern

Durchsuchen Sie unsere Übersicht der Lernwelten unten und integrieren Sie sie in Ihren Unterricht, um Schülerinnen und Schülern durch reale Nachhaltigkeitsherausforderungen auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu führen:

Lernwelt

SDG 01: Keine Armut

Diese Lernwelt konzentriert sich darauf, über die Definition und Klassifizierung von Armut zu unterrichten, über ihre vielfältigen Ursachen, ihre Erscheinungsformen und die Auswirkungen, die sie auf verschiedenen Ebenen hat, wie zum Beispiel auf individueller und struktureller Ebene; lokal und global. Die Lernwelt bietet Ideen und Komponenten, die Sie in Ihren Unterricht integrieren können: Eine interaktive Boardstory mit ergänzenden Übungen, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der Lernwelt, zusätzliche Übungen zur Festigung und weiteren Reflexion der Inhalte von SDG 1 sowie Beispiele für die Verbindungen zwischen diesem SDG und anderen.

Lernwelt

SDG 02: Kein Hunger

Diese Lernwelt konzentriert sich darauf, zu verstehen, dass Hunger und Mangelernährung ein Verteilungsproblem sind und dass ein Umdenken und eine Transformation der globalen Ernährungsgewohnheiten und der Landwirtschaft wichtig sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung für unsere Gesundheit betont. Die Lernwelt bietet Ideen und Komponenten, die Sie in Ihren Unterricht integrieren können: Eine interaktive Boardstory mit ergänzenden Übungen, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der Lernwelt, zusätzliche Übungen zur Festigung und weiteren Reflexion der Inhalte von SDG 2 sowie Beispiele für die Verbindungen zwischen diesem SDG und anderen.

Lernwelt

SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen

Diese Lernwelt konzentriert sich auf das Verständnis verschiedener Formen von Gesundheit und Wohlbefinden sowie auf die Bedeutung von gemeinschaftlichem Handeln und Sexualerziehung. Weitere mögliche Themen können Krankheiten und der Missbrauch von Gesundheit sein. Die Lernwelt bietet Ideen und Komponenten, die Sie in Ihren Unterricht integrieren können: Eine interaktive Boardstory mit ergänzenden Übungen, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der Lernwelt, zusätzliche Übungen zur Festigung und weiteren Reflexion der Inhalte von SDG 3 sowie Beispiele für die Verbindungen zwischen diesem SDG und anderen.
Weitere Lernwelten anzeigen

FAQs

Wie wird die Boardstory benutzt?

Der Boardstory-Player ist ein interaktives digitales Werkzeug, das Nachhaltigkeitsthemen durch fesselnde, animierte Geschichten und eingebettete interaktive Übungen präsentiert. Die Playeranleitung führt Schritt-für-Schritt durch die Nutzung des Tools, die Navigation durch die Geschichten und durch die effektive Integration in den Unterricht.

Wie verwende ich die Lernwelten?

Lehrkräfte können eine Lernwelt basierend auf einem SDG oder Thema auswählen und die Materialien an die Bedürfnisse ihres Klassenzimmers anpassen. Alle Übungen können ohne spezifisches Vorwissen über das Thema im Unterricht integriert werden.

Jede Lernwelt beinhaltet eine strukturierte Handreichung für Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen, praktischen Beispielen und didaktischen Strategien sowie ein Arbeitsheft für Lernende mit direkt einsetzbaren Arbeitsblättern. Das Herzstück jeder Lernwelt ist die interaktive, animierte Boardstory, die faktenbasiertes Lernen unterstützt, das Spaß macht.

Für wen ist Digital ESD?

Digital ESD ist für Lehrkräfte konzipiert, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Unterricht integrieren möchten. Die Materialien wurden speziell für Schülerinnen und Schüler im Alter von 9-11 Jahren entwickelt, können aber auch mit jüngeren und älteren Lernenden verwendet werden. Das Angebot unterstützt auch die Lehrplanentwicklung, pädagogische Fachkräfte und Organisationen, die BNE fördern.

Sind die Materialien kostenlos nutzbar?

Ja! Alle Ressourcen auf der Digital ESD-Plattform stehen Lehrkräften kostenlos zur Nutzung, Anpassung und Weitergabe zur Verfügung.

Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)?

Die 17 SDGs sind eine Reihe globaler Ziele, die von den Vereinten Nationen zur Förderung von Frieden, Wohlstand und Umweltschutz festgelegt wurden. Sie decken Themen wie Armut, saubere Energie, verantwortungsvollen Konsum, Klimaschutz und hochwertige Bildung ab. Unsere Plattform hilft Kindern, diese Ziele zu verstehen und ihre Rolle bei der Erreichung dieser Ziele zu erkennen.

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Lernansatz, der die Lernenden mit dem Wissen, den Fähigkeiten, Werten und Einstellungen ausstattet, die nötig sind, um eine nachhaltigere Zukunft aufzubauen. Es fördert kritisches Denken, Problemlösung und aktive Teilhabe an der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ungleichheit und Ressourcenmanagement.

Was ist der Whole School Approach?

Der Whole School Approach integriert Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Schullebens, einschließlich des Lehrplans, der Infrastruktur, des täglichen Betriebs und der Partnerschaften mit der breiteren Gemeinschaft. Er stellt sicher, dass Nachhaltigkeit nicht nur im Klassenzimmer gelehrt, sondern durch realweltliche Aktionen demonstriert wird, die alle Beteiligten einbeziehen – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal, lokale Behörden, NGOs und die Gemeinschaft, z. B. die Nachbarschaft.

Durch die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in praktische Aktivitäten wie Schulgärten, Lernen im Freien, Abfallreduzierung, Wasser- und Energiesparen sowie innovative Lernmethoden fördert dieser Ansatz authentisches, erfahrungsbasiertes Lernen. Er befähigt die Kinder, eine aktive Rolle im Umweltschutz zu übernehmen, fördert lebenslanges Lernen und trägt zu einer nachhaltigen Schulkultur bei.

In unserem Bildungsinput zum Whole School Approach geben wir weitere Hintergrundinformationen und Beispiele, wie Sie diesen in Ihre Schule integrieren können.

Gefördert von der DBU Gefördert von der EU
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.