SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

In dieser Lernwelt geht es darum, die Bedeutung menschenwürdiger Arbeit zu verstehen, die Schwächen des Wirtschaftswachstums zu hinterfragen und die Auswirkungen auf unseren Planeten sowie das Wohl der Menschen zu betrachten. Die Lernwelt bietet Ideen und Komponenten, die Sie in Ihren Unterricht integrieren können: Eine interaktive Boardstory mit ergänzenden Übungen, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der Lernwelt, zusätzliche Übungen zur Festigung und weiteren Reflexion der Inhalte von SDG 8 sowie Beispiele für die Verbindungen zwischen diesem SDG und anderen.
Boardstory für interaktives Lernen
Lehr- und Lernmaterial
Die Lernziele skizzieren die wichtigsten Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler durch den Abschluss dieser Lernwelt entwickeln werden. Sie heben auch Verbindungen zu anderen Themen hervor und fördern die weitere Erkundung und Diskussion über dieses Modul hinaus.
Lernziele
Der Erwerb von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung ist Teil eines lebenslangen Lernprozesses. Die in dieser Lernwelt bereitgestellte Boardstory und die begleitenden Übungen initiieren diesen Prozess und helfen den Lernenden, Wissen zu erwerben, kritisch zu reflektieren und sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen. Nach Abschluss dieser Einheit wird empfohlen, die Entwicklung der gewünschten Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung zu fördern, z. B. durch das Lehren weiterer Lernwelten. So erweitern Sie die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiter.
Mit diesem Gedanken zielen die Lernziele dieser speziellen Lernwelt in erster Linie darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für das jeweilige SDG und die damit verbundenen Zusammenhängen für Kinder im Alter von neun bis elf Jahren zu entwickeln. Der Erwerb und die Erweiterung von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung ist wünschenswert, kann jedoch nur durch kontinuierliches Vertiefen und Lernen erreicht werden.
Nach der Interaktion mit dieser Lernwelt werden die Lernenden in der Lage sein:
das Konzept des Wohlstands erklären und die Gründe aus denen Menschen arbeiten.
beschreiben, was Arbeitslosigkeit ist und welche sozialen Gruppen besonders davon betroffen sind, sowie die sozialen und individuellen Auswirkungen erläutern, die sie mit sich bringen könnte.
menschenwürdige Arbeit erkennen, einschließlich der Förderung von Geschlechterparität und Gleichheit.
schlechte Arbeitsbedingungen wie unfaire Löhne, ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, schlechte Gesundheits- und Sicherheitsstandards usw. zusammenfassen und sich für die Rechte von Arbeitenden einsetzen.
Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt vergleichen: Repräsentation und Teilnahme verschiedener sozialer Gruppen sowie unterschiedliche Einkommen/Löhne und wöchentliche Arbeitszeiten zwischen Ländern, Sektoren, sozialen Gruppen und Geschlechtern.
unbezahlte Arbeit identifizieren und erklären.
Pflegearbeit als eine Form unbezahlter Arbeit erklären und wie sie für die Erhaltung der Wirtschaften wesentlich ist, aber nicht als Arbeit bewertet wird und daher oft unbezahlt bleibt, was zu weiteren Ungleichheiten führt.
die Konzepte des Gemeinwohls vs. individuellen Reichtums und unfairer Vergütung erklären (Wohlstand für wen?).
die Mängel des Wirtschaftswachstums benennen und die Notwendigkeit für Ressourceneffizienz sowie anhaltendes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zum Ausdruck bringen.
analysieren, wie der eigene Konsum die Arbeitsbedingungen anderer in der globalen Wirtschaft beeinflusst und dass verantwortungsvolle Konsumentscheidungen ein Mittel sind, um faire Arbeitsbedingungen zu unterstützen und die Produktion von negativen Umweltauswirkungen zu entkoppeln.
Verbindungen zu anderen SDGs
Die 17 SDGs ergänzen sich gegenseitig und sollten nicht isoliert betrachtet werden. Als solche können Synergieeffekte auftreten, z. B. kann eine Verbesserung eines der SDGs wiederum positive Auswirkungen auf ein anderes haben. Gleichzeitig kann die Priorisierung von Maßnahmen für ein SDG auch dazu führen, dass ein anderes Ziel vernachlässigt wird. Die folgende Tabelle bietet Beispiele für Verbindungen zwischen SDG 8 und anderen SDGs. Diese können genutzt werden, um neue Gespräche zu eröffnen und Anknüpfungspunkte zu schaffen, um das Thema über diese Lernwelt hinaus zu erweitern.
Lernwelt
SDG 01: Keine Armut
Lernwelt
SDG 02: Kein Hunger
Lernwelt
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
Lernwelt
SDG 04: Hochwertige Bildung
Lernwelt
SDG 05: Geschlechtergleichheit
Lernwelt
SDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
Lernwelt
SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Lernwelt
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
Lernwelt
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Lernwelt
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Lernwelt
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Lernwelt
SDG-Dilemmata
Lernwelt
SDG-Hochzeitstortenmodell