SDG-Dilemmata

Diese Lernwelt konzentriert sich auf das Verständnis der Schwachstellen und Dilemmata der SDGs und gibt Beispiele für verschiedene Zielkonflikte. Die Lernwelt bietet Ideen und Komponenten, die Sie in Ihren Unterricht integrieren können: Eine interaktive Boardstory mit ergänzenden Übungen, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der Lernwelt, zusätzliche Übungen zur Festigung und weiteren Reflexion der SDG Dilemmata sowie Beispiele für die Verbindungen zwischen dieser Lernwelt und anderen SDGs.
Boardstory für interaktives Lernen
Lehr- und Lernmaterial
Die Lernziele skizzieren die wichtigsten Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler durch den Abschluss dieser Lernwelt entwickeln werden. Sie heben auch Verbindungen zu anderen Themen hervor und fördern die weitere Erkundung und Diskussion über dieses Modul hinaus.
Lernziele
Der Erwerb von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung ist Teil eines lebenslangen Lernprozesses. Die in dieser Lernwelt bereitgestellte Boardstory und die begleitenden Übungen initiieren diesen Prozess und helfen den Lernenden, Wissen zu erwerben, kritisch zu reflektieren und sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen. Nach Abschluss dieser Einheit wird empfohlen, die Entwicklung der gewünschten Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung zu fördern, z. B. durch das Lehren weiterer Lernwelten. So erweitern Sie die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiter.
Mit diesem Gedanken zielen die Lernziele dieser speziellen Lernwelt in erster Linie darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für das jeweilige SDG und die damit verbundenen Zusammenhänge für Kinder im Alter von neun bis elf Jahren zu entwickeln. Der Erwerb und die Erweiterung von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung ist wünschenswert, kann jedoch nur durch kontinuierliches Vertiefen und Lernen erreicht werden.
Nach der Auseinandersetzung mit dieser Lernwelt werden die Lernenden in der Lage sein:
zu erklären, dass die SDGs Ideale sind, auf die sich die Weltgemeinschaft geeinigt hat, um die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu lösen bzw. die durch unsere Gesellschaft verursacht wurden.
zu beschreiben, dass die SDGs vage definiert sind und Raum für Interpretationen sowie unterschiedliche Wege zu ihrer Erreichung lassen.
zu bewerten, warum Akteurinnen und Akteure gezwungen sind, Prioritäten zu setzen, wenn sie Maßnahmen zur Unterstützung der SDGs umsetzen: Weil ihre Ressourcen (z. B. Geld, Zeit, natürliche Rohstoffe usw.) begrenzt sind und der Zugang zu Ressourcen zudem von Machtstrukturen und weiteren Abhängigkeiten beeinflusst wird.
zu erklären, dass die Investition von Ressourcen in ein bestimmtes SDG es erschweren kann, ein anderes SDG zu erreichen (z. B. Nutzung von Landflächen für Nahrung SDG 2 oder Energie SDG 7) und verschiedene Beispiele für diese Zielkonflikte zu erläutern.
das Hochzeitskuchenmodell als Vorschlag zur Orientierung in solchen SDG-Konflikten zu erklären.
zu argumentieren, dass zur Erreichung der SDGs langfristiges Engagement notwendig ist, was jedoch zu Konflikten mit der Verwirklichung anderer Interessen führen kann (z. B. kurzfristige wirtschaftliche Gewinne, Popularität bei Wählerinnen und Wählern zur Sicherung politischer Macht, bequeme Lebensstilentscheidungen).
anzuerkennen, dass der Aufbau nachhaltiger Strukturen ein langfristiger Transformationsprozess ist, der Investitionen in die Zukunft erfordert, die kurzfristig möglicherweise nicht attraktiv (profitabel) erscheinen.
über lokale Dilemmata und Maßnahmen zu reflektieren.
Verbindungen zu anderen SDGs
Die 17 SDGs ergänzen sich gegenseitig und sollten nicht isoliert betrachtet werden. Dadurch können Synergieeffekte entstehen – zum Beispiel kann eine Verbesserung in einem der SDGs wiederum positive Auswirkungen auf ein anderes haben. Gleichzeitig kann die Priorisierung von Maßnahmen für ein SDG dazu führen, dass ein anderes Ziel vernachlässigt wird.
Lernwelt
SDG 01: Keine Armut
Lernwelt
SDG 02: Kein Hunger
Lernwelt
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
Lernwelt
SDG 04: Hochwertige Bildung
Lernwelt
SDG 05: Geschlechtergleichheit
Lernwelt
SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Lernwelt
SDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
Lernwelt
SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Lernwelt
SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Lernwelt
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
Lernwelt
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Lernwelt
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Lernwelt
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Lernwelt
SDG 14: Leben unter Wasser
Lernwelt
SDG 15: Leben an Land
Lernwelt
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Lernwelt
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Lernwelt
SDG-Hochzeitstortenmodell